Die Ortschaft Klieken

1. Daten und Zahlen
Einwohner: 650 (Stand 01.12.2017)
Bevölkerungsdichte: 33 Ew/ km2
Fläche: 32,47 km2 (inkl. Buro)
Höhe: 65 m über NN
PLZ: 06869
Vorwahl: 034903
Ortschaftsrat: Informationen unter Bürgerinformationssystem
Wappen
Blasonierung: Gespalten von Silber und Blau, vorn ein aus dem Schildrand wachsendes, allseitig anstoßendes, schwarzes Prankenhochkreuz, hinten auf der Plattform eines schwarz gefugten silbernen Zinnenturms mit einer Fensteröffnung ein silberner Storch mit schwarzer Flügeldecke und rotem Schnabel und Beinen, überhöht von zwei sechsstrahligen silbernen Sternen nebeneinander."
§ 3 Abs. 3 des Gebietsänderungsvertrages zwischen der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinde Klieken vereinbart! "Die eingemeindete Gemeinde kann die bisherigen Wappen und Flaggen als Ausdruck der Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrem Ort weiterführen."
2. Einrichtungen
Einrichtung | Adresse | Telefon | Ansprechpartner | Telefon | ||||
Gemeindetreff Klieken | Straße der Bereitschaft 6 | 034903/ 62950 | Gemeindearbeiter | 034903/ 62950 | ||||
Feuerwehr | Kliekener Hauptstraße 23 | 034903/ 64064 | Ordnungsamt | 034903/ 610329 | ||||
Kindertagesstätte "Topolino" | An der Turnhalle 2 | 034903/ 63036 | Amt für Bildung, Kultur und Soziales | 034903/ 610323 | ||||
Grundschule | Bodenreformsiedlung 5a | 034903/ 62950 | Amt für Bildung, Kultur und Soziales | 034903/ 610323 | ||||
Sportstätte | Bodenreformsiedlung 7 | 034903/ 63672 | Amt für Bildung, Kultur und Soziales | 034903/ 610151 | ||||
Jugendclub | Kliekener Hauptstraße 26a | Amt für Bildung, Kultur und Soziales | 034903/ 610151 | |||||
Friedhof | Schulstraße | 034903/ 62645 | 034903/ 62645 |
3. Sehenswürdigkeiten
barocke Fachwerkkirche
Kliekener Aue
Waldschlösschen
4. Vereine
Ortsansässige Vereine finden Sie hier
bei Rückfragen: Sachgebiet Kultur 034903/ 610160
5. Firmen
Ortsansässige Firmen finden Sie hier
6. Historie
1324 erste urkundliche Erwähnung Kliekens
1450 Vergabe als Leihen an Hans von Lattorf, später dann Familiensitz
1504 Erlass der Herren von Lattorf zum Bau einer Kaplle, Abbrennen dieser nach ein paar Jahren
im 17 Jhd. Entstehen des Fachwerkbaus der Kirche
1784 Anbau des Turms an die Kirche (laut Tafel über dem Eingang)
Ende des 17. Jhd. Teilung des Ortes zwischen den Brüdern Amtthias Wilhelm und Hans Ernst von Lattorf.
Untergliederung des einst einheitlichen Besitzes in Ober- und Unterhof, Unterhof dann Stammsitz
1850 - 1900 Anbau an der Nordseite der Kirche daraus folgte die Form der Kreuzkirche
1980 Diebstahl zweier Tafeln des Altars mit vier Bildern von Lucas Kranach aus der Kliekener Kirche
Juli 2007 Entdeckung der Tafeln in einem Bamberger Antiquitätengeschäft und Wiedereinbau in den Kliekener Kirchenaltar; Zeitpunkt des Wiedereinbaus noch offen
01.03.2009 Eingemeindung nach Coswig (Anhalt)
7. Ortsrecht
Die Ortschaft Klieken besteht aus den Ortsteilen Klieken und Buro und ist seit dem 01.03.2009 Teil der Stadt Coswig (Anhalt).
Im nachfolgenden Artikel sind die Satzungen nachzulesen, die insbesondere für die Ortschaft Klieken gültig sind. Ferner gelten die Satzungen des Ortsrechtes der Stadt Coswig (Anhalt)
Die Satzungen des Abwasserverbandes finden Sie hier
8. Klieken im Web
Wikipedia
Klieken
Dorfgeschichte Buro und Klieken
Buro online
Buro
SG Blau Weiss Klieken
8. Aus dem Leben der Ortschaft Klieken
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Eingemeindung nach Coswig (Anhalt) |
0.6 MB |
![]() |
Gebührensatzung |
48 KB |