Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweis im Zusammenhang mit der Feststellung von Ordnungswidrigkeiten
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich
Verantwortliche Stelle
Stadt Coswig (Anhalt) – Der Bürgermeister – Bau- und Ordnungsamt, Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt), E-Mail: ordnungsamt@coswig-online.de Tel. 034903-610320, 034903-610328
Datenschutzbeauftragte
Stadt Coswig (Anhalt), Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt), E-Mail: dsv@coswig-online.de Tel. 034903/610443
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit einer Privatanzeige über eine Ordnungswidrigkeit werden Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung und Ahndung der Ordnungswidrigkeit erhoben.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) sowie Abs. 3 DSGVO i. V. m. § 4 Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (DSAG LSA), §§ 57, 161 a Strafprozessordnung (StPO) in Verbindung mit § 46 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWIG).
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Folgende Daten werden verarbeitet: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der/des Anzeigenden, Telefon.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Zur Erfüllung dieser Aufgabe dürfen Ihre Daten innerhalb der Stadt Coswig (Anhalt) und extern an Justizbehörden, Amtsgericht, Rechtsanwälte, Kraftfahrtbundesamt, Gutachter, Verursacher/in der Ordnungswidrigkeit im Rahmen des Akteneinsichtsrechts übermittelt werden.
Eine Übermittlung an ein Drittland erfolgt unsererseits nicht.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden nur solange verarbeitet und gespeichert wie es zum Zwecke der gesetzlichen Aufgabenerledigung des Amtes erforderlich ist. Die konkrete Speicherdauer ist abhängig von dem Zweck der Datenverarbeitung sowie von verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten und den gesetzlichen Verjährungsfristen.
Rechte die sie als Betroffener haben
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Stadt Coswig (Anhalt), ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Leiterstaße 9, 39104 Magdeburg, Tel. 0391-81803-0,
Telefax: 0391-81803-33, E-Mail: postestelle@lfd.sachsen-anhalt.de Internet: www.datenschutz-sachen-anhalt.de
Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, ist diese stets zukunftswirksam widerruflich.
Erläuterung der Abkürzungen
Art. Artikel
DSGVO Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union
DSAG LSA Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt
OWIG Ordnungswidrigkeitengesetz
StPO Strafprozessordnung